Deutschland Thüringen Lkr. Nordhausen

Münchenlohra / OT von Großlohra


Blick zum Standort

Abbildung bei
Störzner (1984)

PLZ: 99735

GPS:

Standort: Vermauert in der "Klosterstraße 11", ehemalige Klostereinfahr. Gebäude ist privat und wird gegenwärtig renoviert.

Größe / Material: 55:30:? / Sandstein

Geschichte: Benennung: "Doppelkreuz"; "Mainzer Kreuz". Die Benennung "Doppelkreuz" (auch Köber 1960) ist irrig. Die die Balkenenden sind dreiblättrig (Kleeblattform) ausgeformt, was bei genauer Betrachtung des Kopfstückes erkennbar ist (vgl. z.B. Haste in NS). Das Kreuzrelief steht 6cm vor.
Das vermauerte Denkmal wird bei den gegenwärtigen Renovierungsarbeiten berücksichtigt. (Körner 01/2008)

Im Ort, 100m westsüdwestlich der Kirche, eingefügt in die westliche Umfassungsmauer des ehemaligen Gutes, 1,10m südlich der Einfahrt. Höhe 190cm. Grob zugehauener Steinblock. Auf der Westseite (= Sichtseite) ist ein lateinisches Balkenkreuz (34x55cm), dessen Schaft sich nach unten als Fußteil verbreitert, 2cm plastisch herausgearbeitet. Die Arme und der Kopf enden dreiblättrig.
Eingamauert; nicht allseitig sichtbar. Abgewitterte Stellen neu eingefügt. Stärkere oberflächliche Verwitterung. (Störzner 1984)

Münchenlohra, in der Mauer links v. Tor, Platte mit Doppelkreuz. (Köber 1960)

Sage: Der Stein "soll der letzte Rest einer alten Kapelle sein". (Krönig 1914)

Quellen und Literatur:
Krönig, F - Steinerne Denkmale in unserer Heimat, in: Heimatland, III, Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und des angrenzenden Gebiets, Nr.8 vom 15.Januar 1914, S.59
Köber, Heinz - Die alten Steinkreuze und Sühnesteine Thüringens, 1960, S.49, Nr.220
Störzner, Frank - Steinkreuze in Thüringen / Inventar Bezirk Erfurt, 1984, Nr.195
recherchiert und bebildert von Winfried Körner (Fotos von Januar 2008)


Sühnekreuze & Mordsteine