Weiss (1857) |
PLZ:
H-9400GPS:
N 47° 40,627', O 16° 37,472'Standort:
Südöstlich der Stadt Sopron (früher: Ödenburg) an der Strasse nach Balf (früher: Wolfs) auf einer kleinen Anhöhe an der westlichen Strassenseite.Größe / Material:
550:220:220 (Sockelplatte) / Steinblöcke, gefügtGeschichte:
Benennung: "Rastkreuz" / "Pihenö" (das ungarische Wort Pihenö bedeutet "Rast"). Auf der Karte Österreich 1:50.000 ist die Säule als "Pihenö" benannt. Im nach drei Seiten offenen Tabernakelgehäuse befindet sich ein "Ewiges Licht", was auf die Verwedung als Totenleuchte schließen läßt. Auf der Vorderseite findet sich im Sockel eine zweite Nische, welche ein Blumenopfer schmückt. Die Säule wurde 2006 restauriert, berichtet die kleine Tafel am Fuss der Säule: "Renoviert im Auftrag der Stadtverwaltung Sopron und der Soproner städtischen Baubehörde. Janos Steiger, beauftragter und ausführender Steinmetz, 2006".Sage:
Quellen und Literatur: