![]() |
![]() Foto: Häffner (2004) |
![]() Störzner (1984) |
![]() Löffler (1974) |
PLZ:
99759GPS:
N 51° 25,340', O 10° 36,235'Standort:
An der Stelle, wo die "Kleine Straße" und die "Hintergasse" in die "Bahnhofstraße" mündet, befindet sich eine kleine Rasenfläche, auf der die drei Steinkreuze stehen.Geschichte:
Steinkreuzgruppe von 3, zum Teil erst in den letzten Jahrzehnten hierher versetzten, aber aus der Flur des Ortes stammenden Kreuze und eines Kreuzrestes. Sie werden auch als "Bonifatiuskreuze" bezeichnet, da dieser in der Gegend gepredigt haben soll.Sage:
1. Die Kreuze bezeichnen die sog. Zehntdörfer, welche dem Grafen von Lohra den zehnten Teil des Getreides entrichten mußten.Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Störzner (1984) |
Größe / Material:
83:68:23 / KalksteinGeschichte:
Lateinisches Kreuz dessen beide Arme an der Oberseite starke Abschläge aufweisen. Einritzungen wie noch bei Störzner (1984) beschrieben konnten nicht mehr festgestellt werden. Starke Oberflächenverwitterung.Sage:
Bonifatius soll hier gepredigt haben.Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Foto: Häffner (2004) |
![]() Störzner (1984) |
Größe / Material:
79:23-64:23-38 / KalksteinGeschichte:
Steinkreuzrest, der sich nach oben verjüngt. Alt abgeschlagen mit starker Oberflächenverwitterung.Sage:
Bonifatius soll hier gepredigt haben.Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Störzner (1984) |
Größe / Material:
82:99:23 / KalksteinGeschichte:
Mächtiges Malteserkreuz dessen beide Arme mächtig ausladen, dessen Kopf allerdings nur noch im Ansatz vorhanden ist. Stärkere Oberflächenverwitterung. Gesamteindruck gedrungen wirkend.Sage:
Bonifatius soll hier gepredigt haben.Quellen und Literatur:
![]() |