![]() |
PLZ:
A-7123GPS:
N 47° 52,597', O 16° 56,703'Standort:
An der Kreuzung "Bahngasse" - "Neusiedler Bundesstraße", vor dem Kaufhaus Hafner.Größe / Material:
Geschichte:
Benennung: "Hafnerkreuz". Lichtsäule mit quadratischem Querschnitt und allseitig geöffnetem Tabernakelaufsatz. Dachpyramide mit aufgesetztem Steinkreuz. Wuchtiger Sockel, ruht auf Betonfundament. Umrahmt von Stein- und Blumenrand in Dreiecksform. An der Vorderseite Inschrift:[RIC]HTER ZV MINICH HOFEN VND MERT KHARNER VRBAN KHOLLER HAWEN LASEN MACHEN A 1622 |
Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
![]() |
GPS:
N 47° 0,878', O 16° 0,929'Standort:
Am Feldweg zum See, südlich der Bahntrasse beim aufgelassenen Bahnübergang "Neubaugasse".Größe / Material:
275:50:45 / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Podersdorferkreuz". Weißes Kreuz aus Stein, auf starkem Betonsockel aufgesetzt, liegt tiefer als vorbeiführender asphaltierter Gttterweg. Stark verwittert, stark ubertüncht. Schrift auf Vorderseite stark verwittert, nicht mehr lesbar, jedoch über ganze Vorderseite aufgebracht. Auch auf der linken und der Rückseite des Säulenschaftes Buchstaben- und Ziffernfragmente erkennbar. Das auf der Säule aufgesetzte Kreuz ist breit, jedoch nicht hoch, mit Corpus. Abfallendes Postament, quadratische Säule, profiliertes Gesims, Dreipass-Kreuz mit reliefiertem Corpus, seitlich am Kreuz Cherubsköpfe. Mit Kalk übertüncht. Am Saulenspiegel Inschriftfragmente. An der Vorderseite ist folgende Inschrift noch erhalten und lesbar:CREITZ HOBEN JOHAN REICH UNT SVSANA MEINE EHE WIRTIN VON MINI HOF GOTT VND VNSER LIEBEN FRAVEN ZV EHREN ALTA SET ZEN LASEN |
Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() und Monogramme |
GPS:
N 47° 53,671', O 16° 56,608'Standort:
"Wienerstraße 22", Im Kreuzungsbereich Bundesstraße Mönchhof, Halbturn mit "Zurndorferstraße".Größe / Material:
310:65:65 / SandsteinGeschichte:
Lichtkreuz / Lichtsäule, gotisch, solche Säulen befanden sich meistens am Ortsrande und dienten zur Aufnahme von Öllampchen und zur Orientierung von Wanderern. Mächtiger quadratischer, oktogonal geaster Schaft mit nach drei Seiten geöffnetem Tabernakel. Eher mächtiges Steinkreuz auf halbrunder Steinabdeckung. Erdgleiches Fundament. An der Vorderseite (mittlerweile unlesbar) Inschrift: Ren. 1934. Am Schaft zwei Wappenschilde. In den Wappen und am Schaft mehrere Monogramme. Decke der Tabernakelöffnung mit Kreuzrippen verziert. Im Tabernakel fackeltragende Engelsfigur neurern Datums.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() Inschriften |
GPS:
N 47° 53,450', O 16° 56,155'Standort:
In der Mitte des Riedes Kurzberg (ma.: "Kotzbiri") am Güterweg parallel zur Bundesstraße.Größe / Material:
340:60:55 / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Kurzbergkreuz". Säule auf niederem Sockel mit aufgesetztem Dreipasskreuz in Sandstein. Kreuz jünger als die Säule, ehemals mit Metallcorpus versehen. In den Kreuzbalken eingemeisselt die BuchstabenVON Josef Pöckl 1807 --- RENO. 1995 VON FAM. GROSCHNER |
Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
![]() |
GPS:
N 47° 53,335', O 16° 55,801'Standort:
Am nördlichen Straßenrand der Bundesstraße Gols-Mönchhof, an der Grenze der beiden Gemeinden.Größe / Material:
240:31:13 / SandsteinGeschichte:
Lateinisches Kreuz (H: 80cm) mit Corpus Christi, auf Sockel mit quadratischem Querschnitt aufgesetzt. Auf dem Fuß des Kreuzes Jahreszahl 1722 und Monogramm MP.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |
GPS:
N 47° 53,128', O 16° 56,878'Standort:
Wegkreuz bei den Weinkellern auf der Sandhöhe in Mönchhof.Größe / Material:
266:45:45 / SandsteinGeschichte:
Benennung: "Schöttlkreuz". Prismensockel, abgetreppter Pfeiler mit ausladender Deckplatte, Steinkruzifixus modern. Corpus und Kreuz eine Masse.SchöttI der am 7.November 1903 am Berge verunglückt Diese Seele bittet um einen Vaterunser |
Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |