PLZ:
97922GPS:
N 49° 34,234', O 9° 42,453'Standort:
Auf der Tauberbrücke in einer Rundnische der nördlichen Brückenbrüstung.Größe / Material:
268:81:10-26 / roter SandsteinGeschichte:
Der Längsbalken des hohen Kreuzes verjüngt sich von 42 auf 23cm. Die Arme sind parallelkantig. Das Oberteil, das die plastische Darstellung des Gekreuzigten trägt, ist offenbar erneuert worden. Im Feld unter der Ansatzstelle ist eine alte Form des Laudaer Wappens dargestellt, darunter die Inschrift:WEG•FÜRÜBER•GEHET MERCKET•DOCH•VND SEHET•OB•AVCH•EIN SCHMERTZEN•SEIJ WIE•MEIN•SCHMERTZ •THRENORVM• •IEREMIE•C•I• 1 5 9 3 |
Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 34,107', O 9° 42,345'Standort:
Am Südeingang des alten Stadtfriedhofs.Größe / Material:
roter SandsteinGeschichte:
Benennung: "Scheurrin-Kreuz". An Arm- und Kopfbalken wurden gewölbeförmige Nischen geschaffen, welche sich im Kreuzungsfeld vereinigen. Im Zentrum die Plastik des Gekreuzigten, darüber ein eingetieftes INRI, darunter ein Totenkopf mit Knochen. Am Schaft die InschriftSCHEVRRIN 1606 |
Sage:
Quellen und Literatur:
GPS:
N 49° 34,130', O 9° 42,252'Standort:
Ecke "Josef-Schmitt-Straße" / "Gäßleinsweg".Größe / Material:
roter SandsteinGeschichte:
Lat. Kreuzform mit langem Schaft, Balkenenden verbreitern sich malteserförmig. Über dem plastisch gearbeiteten Korpus eingemeißelt: J N R I. In der Mitte des Schaftes die Inschrift:SEINER LIEBE MVTER ZV EH REN HAT STE PHAN DOL BV RGER IN LAV DA VND SEIN HAVSFRAW DIESEN BILDT STOCK AVF RICHTEN LAS SEN ANNO 1673 |
Sage:
Quellen und Literatur: