![]() rechte Seite |
![]() Rückseite |
PLZ:
95349GPS:
N 50° 1,952', O 11° 24,390'Standort:
Vom Markt Thurnau zweigt in nordöstlicher Richtung ein Weg ab, der bergauf führt und nach 500m wieder bergab zwischen den Karpfenweihern hindurch. Im Wald führt der linke Weg bergauf in nördlicher Richtung nach Hutschdorf. Nach 300m überquert man eine Waldlichtung, und wo der Weg in den Wald wieder einmündet, steht rechts der Kreuzstein, auch erreichbar über die Neidmühle.Größe / Material:
125:45:40 / SandsteinGeschichte:
Vom oberen Teil sind 40cm Höhe und 10cm Stärke abgemeißelt, so daß der Stein nur noch 30cm stark ist. Auf der Vorderseite ist vom Boden aus ein 70cm hohes und 45cm breites Kreuz eingeritzt. Die Kreuzbalken sind 10cm breit. Auf der linken Seite oben ist ebenfalls ein Kreuz von 30-18cm eingemeißelt, dessen Kreuzbalken 7cm breit sind. Kurz über dem Boden sind die Buchstaben I. M. eingemeißelt. Auf der rechten Seite ist in der Mitte ein kleines einfaches Kreuz von 10-10cm. An der Sandsteinsäule sind mehrere Löcher, so an der Nordseite beim Absatz ein durchgehendes Loch. Am oberen Rand ein Loch von 4-6-4cm. Auf der rechten Seite ist ein Loch von 9-9-7cm und auf der linken Seite unterhalb vom Kreuz ein herzförmiges Loch von 16-14-3cm. Die Kreuze vorne und links wurden von I. M. = Johann Maier in den Jahren um 1931 eingemeißelt, der damals Patient in Hutschdorf war. Wahrscheinlich ist die Sandsteinsäule ein Eckpfosten von einem Zaun, der das Feld vom Weg abgrenzte. Sie sieht nicht einem Grenzstein oder gar einer Marter ähnlich. (Dill 1984)Sage:
Quellen und Literatur:
![]() Durchbruch |
![]() Schwarz (1991) |
![]() Dill (1972) |
GPS:
N 50° 1,063', O 11° 24,126'Standort:
500m nach Ortsende Thurnau in Richtung Limmersdorf, rechts unter einigen alten Linden.Größe / Material:
205cm hoch / grobkörniger SandsteinGeschichte:
Stark verwitterte Martersäule, aus einen Stück gemeißelt. Ansatz eines Sockels (15x44x34cm). Vierkant-Schaft (138x40x30cm). Ampel (52x45x38cm) hinten und vorne mit tapernakelartigen Bildnischen (32x23x16cm), die Hinterwand der Bildnischen ist durchbrochen, das Loch hat einen Durchmesser von 20cm. Das Satteldach ist teilweise abgeschlagen, Die Marter ist sehr stark verwittert. Alter etwa 1500.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |