![]() |
![]() linker Nische |
![]() rechter Nische |
![]() Leistner (1974) |
PLZ:
96145GPS:
N 50° 11,758', O 10° 50,017'Standort:
An der Straße St 2204 von Seßlach nach Dietendorf, bei der Abzweigung nach Dietendorf, 40m vor dem Ort, auf der Rodach-Brücke.Größe / Material: 210cm hoch / Sandstein
Geschichte: Die Marter sitzt auf einem Brückenpfeiler. Hochrechteckiger Sockel, Säule gekehlt: 145cm, Aufsatz mit vier
Rundbogen-Bildnischen. Die vordere vertieft mit Marienfigur und Kind. Leistner (1974) zeigt und beschriebt an dieser Stelle noch ein Christusbild auf Blechtafel.
Inschrift der linken Bildnische: Zerstört v. USA Truppen 1945. Inschrift der rechten
Bildnische: Erbaut v. d. Gem. Hattersdorf 1949. Hintere Bildnische ist leer.
25. Haltersdorf
Bildstock 1590
a) Auf dem nördlichen Pfeiler der Rodachbrücke vor Hattersdorf.
b) Oberseitig gefaster Würfelsockel auf Brückenpfeiler aufgesetzt, darauf gefaster Pfeiler mit dreipaßartig abschließendem, vorkragendem, vierseitigem Aufsatz.
An der Aufsatzvorderseite tiefe Nische mit Christusbild auf Blechtafel, darüber Jahreszahl 1590 eingehauen. Links und rechts flache Nischen, links Inschrift:
Zerstört / v. USA- / Truppen / 1945, darunter an Pfeiler: MR; rechts Inschrift: Erbaut / v. d.Gem. /
Hattersdorf / 1949, darunter an Pfeiler: EK.
d) Grobkörniger grauer Sandstein. Höhe 210cm.
e) Lippert 122. (Leistner 1974)
Sage:
Quellen und Literatur:
• Lippert, Karl-Ludwig - Bayerische Kunstdenkmale, Landkreis Staffelstein, München 1968, S.122
• Leistner, Armin - In Stein gehauen..., Flurdenkmäler des Coburger Landes, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, 1974, S.48-49, Nr.25
• recherchiert und bebildert von Erich Sauer, Strullendorf (Fotos vom 22.09.2009)
GPS:
siehe EinzelstandorteStandort:
An der Straße St 2204 von Seßlach nach Dietendorf, bei der Abzweigung nach Dietendorf.Geschichte:
Sage:
Quellen und Literatur:
![]() Leistner (1974) |
GPS:
N 50° 11,754', O 10° 50,114'Größe / Material:
ca. 5m hochGeschichte:
Wegkreuz. Inschrift im Sockel: Es ist vollbracht!, darunter Stifternamen. Vor dem Kreuz ein Blumenopfer.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() Leistner (1974) |
GPS:
N 50° 11,754', O 10° 50,102'Größe / Material:
230cm hoch / SandsteinGeschichte:
Sockel: 25x36x36cm, Säule gekehlt: 140cm, Aufsatz: 60x40x38cm mit vier Bildnischen, vorne Blechbild mit Maria und Kind.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |