![]() |
![]() |
![]() Störzner (1988) zusammen mit Kreuz (II) |
![]() |
PLZ:
98529GPS:
Standort:
Im östlichen Teil des Ortsteiles, 6m südlich der Meininger Straße, 2m vor der Alten Kapelle, "Meininger Straße 49".Größe / Material:
86:82:24 / SandsteinGeschichte:
Bis 1975 stand das Steinkreuz etwa 1000m östlich des jetzigen Standortes, auf dem Gehweg vor dem Haus "Am Bahnhof 35". Gegenüber befand sich die Gaststätte "Hopfenblüte". Hier verlief die ehemalige Gemarkungsgrenze Suhl / Heinrichs. Das Steinkreuz wurde 1975 bei Straßenbauarbeiten durch Suhler Bodendenkmalpfleger sichergestellt und zum jetzigen Standort gebracht.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() Abbildung bei Störzner (1988) |
GPS:
Standort:
Neben Kreuz (I).Größe / Material:
80:94:28 / SandsteinGeschichte:
Das Steinkreuz zerbrach 1975 bei der unfachgerechten Hebung und wurde entgegen einer daraufhin getroffenen Absprache nicht instandgesetzt, sondern an Ort und Stelle etwa 3m tief unter die Auffüllung des heutigen Straßenniveaus vergraben (Richter 1975). Die Nachbildung des verlorenen Original-Steinkreuzes wurde auf Veranlassung van G. Müller, Breitenbach, und E. Richter, Suhl, im VEB Elbe-Naturstein Pirna (Bez.Dresden) nach Fotografien angefertigt. 1980 geschah die Aufstellung am jetzigen Standort. Der ehemalige Standort des Original-Steinkreuzes befand sich am östlichen Ortsrand, an der Abzweigung der Straße "An der Fahrt" von der "Meininger Straße", auf dem Gehweg der Meininger Straße, unmittelbar vor dem Zaun des Grundstückes "Meininger Straße Nr.86", etwa 100m vom jetzigen Standort der Kopie entfernt. Es hatte eine lateinische Kreuzfarm. Schaft nach unten verbreitert. Arme auffallend ungleich lang.Sage:
Quellen und Literatur:
![]() |