Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Lkr. Nordwestmecklenburg

Everstorf


Abbildung bei
Spanting (1984)

Ansichtskartenmotiv
von 1926

PLZ: 23936

GPS: N 53° 52,606', O 11° 15,435'

Standort: Nördlich der Bundesstraße 105 am Weg von Grevesmühlen nach Hoikendorf.

Größe / Material: 214:?:? / Kalkstein

Geschichte: Im "Jahrbuch Mecklenburgische Geschichte" von 1855 steht dazu zu lesen:
Der auf dem Denkstein befindliche Name des Getödteten wird nicht Morellenburch zu lesen sein, sondern Mozellenburch, und zwar nach Maßgabe zweier Stellen in dem 1328 angefangenen kleinen Wismarschen Stadtbuche. Hier heißt es zum Jahre 1344 nach Jacobi:
Omnis dissensio et discordia, que fuit inter Copekinum (et Nicolaum) de Sunde, ciues nostros, ex vna, et Hinricum Moselingheborghe et Petrum, filium eius, parte ex altera, in omni amicicia composita etc.
Und ferner 1398 Marci und Marcelliani:
Heyno Spalkehauere et vxor sua Abele habuerunt in hereditate quondam Mozelenborges L marcas etc.
Dies wird denn wohl der Lüdeke Moselenborg sein, dem jenes Denkmal wegen seiner 1391 geschehenen Ermordung gesetzt ward.

Sage:

Quellen und Literatur:
Jahrbuch für Mecklenburgische Geschichte, 1855
Saal, Walter - Beischlagsteine und ihre Beziehungen zu Grabkreuzen und Sühnezeichen, in: Steinkreuzforschung, Sammelband Nr.4, 1982, S.30-35
Spanting, Siegfried - Steinkreuze und Kreuzsteine rufen zum Gebet, in: Begegnung, 24.Jg., Nr.2, 1984, S.16-17
Wikipedia - Denkstein des Ludeke Mozellenburch


Sühnekreuze & Mordsteine