Deutschland Baden-Württemberg Main-Tauber-Kreis

Lauda (I) / OT von Lauda-Königshofen


Blick zum Standort

Wappen und Inschrift

PLZ: 97922

GPS: N 49° 34,234', O 9° 42,453'

Standort: Auf der Tauberbrücke in einer Rundnische der nördlichen Brückenbrüstung.

Größe / Material: 268:81:10-26 / roter Sandstein

Geschichte: Der Längsbalken des hohen Kreuzes verjüngt sich von 42 auf 23cm. Die Arme sind parallelkantig. Das Oberteil, das die plastische Darstellung des Gekreuzigten trägt, ist offenbar erneuert worden. Im Feld unter der Ansatzstelle ist eine alte Form des Laudaer Wappens dargestellt, darunter die Inschrift:
IHR•ALLE•DIE•DEN
WEG•FÜRÜBER•GEHET
MERCKET•DOCH•VND
SEHET•OB•AVCH•EIN
SCHMERTZEN•SEIJ
WIE•MEIN•SCHMERTZ
•THRENORVM•
•IEREMIE•C•I•
1  5  9  3
Bei der Inschrift handelt es sich um eine Bibelstelle aus (Jeremias) Klageliedern 1.Capitel, Vers 12. THREN oder TRENORVM ist die übliche lateinische Bezeichnung dieses Buches aus dem AT.

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Volker Rumpf, Ebsdorfergrund (Fotos von September 2008)



Lauda (II) / OT von Lauda-Königshofen


Gekreuzigter

Detail Inschrift

GPS: N 49° 34,107', O 9° 42,345'

Standort: Am Südeingang des alten Stadtfriedhofs.

Größe / Material: roter Sandstein

Geschichte: Benennung: "Scheurrin-Kreuz". An Arm- und Kopfbalken wurden gewölbeförmige Nischen geschaffen, welche sich im Kreuzungsfeld vereinigen. Im Zentrum die Plastik des Gekreuzigten, darüber ein eingetieftes INRI, darunter ein Totenkopf mit Knochen. Am Schaft die Inschrift
ELISABET
SCHEVRRIN
1606
Unterhalb der Inschrift wurde der Schaft mit starken Fasen versehen. Es handelt sich bei diesem Kreuz offensichtlich um ein altes Grabkreuz.

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Ulrich Baltes, Suhl (Fotos von Oktober 2012)



Lauda (III) / OT von Lauda-Königshofen


Korpus

Inschrift

GPS: N 49° 34,130', O 9° 42,252'

Standort: Ecke "Josef-Schmitt-Straße" / "Gäßleinsweg".

Größe / Material: roter Sandstein

Geschichte: Lat. Kreuzform mit langem Schaft, Balkenenden verbreitern sich malteserförmig. Über dem plastisch gearbeiteten Korpus eingemeißelt: J N R I. In der Mitte des Schaftes die Inschrift:
GOTT VND
SEINER LIEBE
MVTER ZV EH
REN HAT STE
PHAN DOL BV
RGER IN LAV
DA VND SEIN
HAVSFRAW
DIESEN BILDT
STOCK AVF
RICHTEN LAS
SEN ANNO
1673
Unter der Inschrift eine nach oben gerichtete Pflugschar.

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Ulrich Baltes, Suhl (Fotos von Oktober 2012)


Sühnekreuze & Mordsteine