Deutschland Bayern Lkr. Tirschenreuth

Tirschnitz / OT von Wiesau


Abbildung bei
Schmeissner
(1977 / 1989)

Skizze bei
Schmeissner (1977)

PLZ: 95676

GPS: N 49° 54,993', O 12° 9,632'

Standort: An der Straße Tirschnitz - Ottobad, am südlichen Ende der unteren Grünfläche.

Größe / Material: 96:77:23 / Granit

Geschichte: Benennung: "Schwedenkreuz". Steinkreuz an der Straße Tirschnitz - Ottobad am Hang oberhalb des Straßengrabens am Ortsausgang gegenüber dem Anwesen Haus-Nr.15 (Schmeissner 1977). Nach Auskunft von Dorfbewohnern im Dez. 2006 wurde das Steinkreuz vom oben beschriebenen Ort (etwas links oberhalb der Bildsäule) durch Bürgermeister Fröhlich vor etwa 15-20 Jahren beim Straßenbau Wiesau - Tirschnitz in den Bereich der beiden Grünflächen zwischen den Häusern 3 und 7 versetzt, kurz darauf nach Platzproblemen an seinen heutigen Standort am südlichen Ende der unteren Grünfläche gebracht. (Basler 04/2009)

   Fährt man von Wiesau über Ottobad (Heimat des "König-Otto-Sprudels") nach Tirschnitz, so trifft man kurz vor dem Ortseingang rechts, gegenüber dem Haus Nr.15 (Anwesen Popp) auf Plan-Nr.3018 beim Wasserreservoir auf das vierte Wiesauer Steinkreuz. Die eigenartige Eingravierung wurde bereits eingangs kurz angedeutet. Die Form des Wiederkreuzes ist auf Steinkreuzen recht selten; in der Oberpfalz kommt sie nur einmal vor. Das Wiederkreuz ist eine Vervielfachung des normalen, meist griechischen Kreuzes und wird in der Sinnzeichenlehre auch "Deutsches Kreuz" genannt. Es galt bei den Gnostikern als Symbol des vierfachen Geheimnisses. Während vor Jahren das Tirschnitzer Steinkreuz von der Straße aus am Hang oben gut zu erkennen war, ist heute der Hang von Unterholz und Gestrüpp so verwachsen, daß das Kreuz regelrecht gesucht werden muß. Es steht jetzt stark geneigt zum Hang, die Schauseite ist nicht mehr erkennbar. Eine Wiederaufrichtung wäre dringend geboten. (Schmeissner 1989)

Plumpes Steinkreuz mit verwitterten Armenden. Glatte, jedoch mit Rissen versehene Vorderseite (S), Rückseite rauher. Auf der Vorderseite einfache, wohl nicht originale Eingravierung (13x13 cm) eines sog. "Weihe-" oder "Wiederkreuzes". Neben den gleichlangen Kreuzlinien fallen mehrere Symmetrien auf, die wahrscheinlich nicht ungewollt waren. So sind die kleinen Kreuzbalken (Krücken) je 4cm lang, die äußeren Endlinien je 2 bzw. 2,5cm, die zur Mitte hinführenden Querbalken je 4cm. Diese Form des Wiederkreuzes, also der Vervielfachung des Kreuzes, wird in der Sinnzeichenlehre auch "Deutsches Kreuz" genannt. "Bei den Gnostikern galt diese Form als Symbol des vierfachen Geheimnisses." (Schwarz / Winklhofer / Biedermann, Buch der Zeichen und Symbole, 1972, 88-89). Diese Form des Kreuzes kommt als Darstellung auf Oberpfälzer Steinkreuzen nur einmal vor. Dieses Steinkreuz ("Schwedenkreuz") wurde im den 1960er Jahren umgestoßen und lag halb überwuchert am Ackerrain. Es wurde 1970 auf Veranlassung von Herrn F. Busl (Bärnau) wieder aufgestellt. (Schmeissner 1977)

Sage:

Quellen und Literatur:
Schmeissner, Rainer, H. - Steinkreuze in der Oberpfalz, 1977, TIR 53, S.274-275
Schmeissner, Rainer H. - Steinkreuze um Wiesau / Opf., in: Steinkreuzforschung, Sammelband Nr.16 (NF 1), 1989, S.61, 63
recherchiert und bebildert von Paul Basler, Schwarzenbach / Saale (Foto vom 2.12.2006)


Sühnekreuze & Mordsteine