Deutschland Bayern Lkr. Miltenberg

Gönz (I) / OT von Weilbach


Blick zum Standort

Zeichnung von
Georg Schwinn
um 1960

Foto: F. Mößinger
veröffentlicht bei
Heimberger (1956)

PLZ: 63937

GPS: N 49° 40,020', O 9° 8,148'

Standort: An der St. Vitus Kapelle.

Größe / Material: Holz

Geschichte: Neben dem Erinnerungskreuz an die Volksmission 1895 schmückt noch das Pestkreuz die Eingangswand zur Kapelle. Es stand früher in der Flur und ist stark verwittert. Die beiden Querbalken sind erneuert. im Längsbalken sind noch die Leidenswerkzeuge zu erkennen: Lanze, Nägel, Schwamm, Zange, Kelch (Ölberg), Leiter (Kreuzabnahme) und Gräberhöhle. Das Kreuz hat ein hohes Alter. Es ist nicht genau einzuordnen. Zwei Deutungen bieten sich an: Ist es ein Caravaca-Kreuz? In Caravaca (Stadt in Südostspanien) gab es ein "wundertätiges" Kreuz. Eigenart: Die Doppelquerbalken mit gleichförmigen Enden. Im 1600 wurde dieses Kreuz vielfach aufgestellt zum "Wetterschutz". - Oder ist es ein Pestkreuz? Man brachte solche Kreuze gerne an der Flurgrenze der Gemeinde an und wollte damit die Pest fernhalten. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Pest hingewiesen, die 1521 in Miltenberg und Eichenbühl ausgebrochen war. - Die Deutung ist also schwierig - das alte Glaubensdokument für die Gönzer aber interessant und wertvoll. (Giegerich o.J.)

Der Bildstock rückt damit in die Nähe der bei uns selten gewordenen hölzernen Pestkreuze, die an den Grenzen der Gemarkungen standen und die Felder und Menschen vor Seuchen uns sonstigem Unglück schützten. Nur bei Preunschen und Gönz konnte im Odenwald Heimberger noch solche nachweisen. (Mainfr. Jahrbuch 1952 / Der Odenwald, 1956). Das Kreuz an letztgenanntem Ort besitzt übrigens eine heute leere Bildnische, die wegen des vermorschten und deshalb wohl öfter abgeschnittenen Kruezstammes fast ganz in die Erde gekommen ist. [...] (Mößinger 1962)

Vor dem ersten Weltkrieg standen auf den Gemarkungen der Odenwalddörfer je vier Doppelkreuze, die Fluren und Siedlungen nach den vier Himmelsrichtungen hin vor Unwettern schützen sollten. (Heimberger 1954)

[...] Preunschen und Gönz. Es handelt sich bei jeder der beiden Ortschaften um je vier Doppelkreuze, die noch 1890 nach den vier Himmelsrichtungen Gemarkungen und Dörfer vor Unwetter schützen sollten. In den letzten Jahrzehnten sind diese Doppelkreuze, bis auf je eines in Preunschen und in Gönz, durch einfache hohe Holzkreuze ersetzt worden. [...]
Während auf dem Doppelkreuze in dem schon erwähnten Odenwalddorf Gönz die Figuren nach Art der Bauländer Kreuze - nur viel primitiver - eingeschnitzt sind, überrascht das von Preunschen durch seine aufgenagelten, aus Holz plastisch geformten Marterwerkzeuge. (Heimberger 1952)

Sage:

Quellen und Literatur:
Heimberger, Heiner - Das gefeite Dorf, 1952
Heimberger, Heiner - Hölzerne Wegkreuze im Odenwald, in: Der Odenwald, 1956, S.94 (mit Abb.)
"5. Weilbacher Geschichtsbüchlein" (Kath-Pfarramt Weilbach / Pfarrer Leo Giegerich) - St. Vitus Kapelle, online bei: heinbuecher.net
Mößinger, Friedrich - Bildstöcke im Odenwald, Heppenheim 1962, S.57f.
recherchiert und bebildert von Rudolf Wild, Annweiler-Queichhambach (Fotos vom 16.10.2010)



Gönz (II) / OT von Weilbach


Detail Nische

Detail Inschrift

seitliche Ansicht

GPS: N 49° 40,332', O 9° 7,966'

Standort: Am Ortsausgang von Gönz in Richtung Gut Sansenhof.

Größe / Material: Sandstein

Geschichte: In der vergitterten Nische die Plastik eines Schafhirten. Unter dem Aufsatz im oberen Teil des Schaftes die Inschrift:
VELTEИ•LHA
CK•MVLER
ZV•GEVИ
TZ•AИO
1•6•0•Z
Unter der Inschrift eine senkrecht gestellte Müllerhaue (Teil zum Fixieren des Läufersteines auf der Welle), die von Mößinger (1962) fälchlicherweise als Bille (Werkzeug zum Schärfen der Mühlsteine) bezeichnet wird.

Sage:

Quellen und Literatur:
Mößinger, Friedrich - Bildstöcke im Odenwald, Heppenheim 1962, S.30
recherchiert und bebildert von Gerdi Röske, Höchst (Fotos vom 24.03.2013)



Gönz (III) / OT von Weilbach


Blick zum Standort

Zeichnung bei
Mößinger (1962)

GPS: N 49° 40,999', O 9° 8,133'

Standort: Neben dem Feuerwehrhaus.

Größe / Material: Sandstein

Geschichte: Bildstock von 1593. In der Nische eine moderne Marien-Statue. Inschrift auf dem Sockel:
1593
SIMON HESZ

Sage:

Quellen und Literatur:
Mößinger, Friedrich - Bildstöcke im Odenwald, Heppenheim 1962, S.30
recherchiert und bebildert von Gerdi Röske, Höchst (Fotos vom 24.03.2013)
Ergänzungen von Rudolf Wild, Annweiler-Queichhambach



Gönz (IV) / OT von Weilbach


Sockel und
Blumenopfer

GPS: N 49° 40,020', O 9° 8,148'

Standort: An der St. Vitus Kapelle.

Größe / Material: Sandstein, Holz

Geschichte: Holzkreuz mit Gekreuzigtem auf Sandstein-Sockel. Auf dem Sockel die Inschrift Mission / 1895. Auf dem Sockel ein Blumenopfer.

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Gerdi Röske, Höchst (Fotos vom 24.03.2013)



Gönz (V) / OT von Weilbach


Perspektive

Detail Sockel

GPS: N 49° 39,983', O 9° 7,983'

Standort: Südwestlich vom Ort, auf der Straßenböschung.

Größe / Material: Sandstein, Holz

Geschichte: Holzkreuz mit Gekreuzigtem auf Sandstein-Sockel. Im Sockel die Inschrift: Mein Jesus / Barmherzigkeit!

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Gerdi Röske, Höchst (Fotos vom 24.03.2013)


Sühnekreuze & Mordsteine