Deutschland Bayern Lkr. Landsberg am Lech

Dießen a. Ammersee (I)


Blick zum Standort

die andere Seite

seitliche Ansicht

Zeichnung bei
Raich (1904)

PLZ : 86911

GPS: N 47° 56,636', O 11° 5,758'

Standort: Steinkreuz direkt bei der "Hohen Brücke", "Propst-Herkulan-Karg-Straße" (nordostw. Nr.13).

Größe / Material: 107:81:21 / Tuffstein

Geschichte: Die obere Spitze des rechten Arms stärker beschädigt.

   10. Diessen am Ammersee (BA. Landsberg), nächst der Hochbrücke an einem Fußweg; Längenbalken unten keilförmig, sonst fast quaderförmig, 115cm hoch, 80cm breit, 21cm dick. Ein ganz quaderförmiger Kreuzstein ist u.a. abgebildet bei Baumann Geschichte des Allgäu's, Bd.II S.328. [gemeint ist Bertoldshofen] (Raich 1904)

Sage:

Quellen und Literatur:
Raich, Johann Michael - Kreuzsteine in Oberbayern, in: Deutsche Gaue, Sonderheft IV, 1904, S.6, Nr.10
recherchiert und bebildert von Claus Piesch, Tutzing (Fotos vom 17.08.2008)



Dießen a. Ammersee (II)


Blick zum Standort

Detail Nische

GPS: N 47° 57,742', O 11° 6,063'

Standort: Direkt an der Staatsstraße 2055 neben der Zufahrt des im Jahr 2006 gebauten Ammersee-Gymnasiums, "Dießener Straße 100".

Größe / Material: 180:62:46 / Tuff

Geschichte: Gut gepflegter Bildstock in sehr ansprechend gestalteter Umgebung. An der Vorderseite ist eine kleine Laterne angebracht. Maße: Säule: h=102cm, b=40cm, t=40cm; Aufsatz: h=78cm, b=62cm, t=46cm.

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Claus Piesch, Tutzing (Fotos vom 10.04.2009)



Dießen a. Ammersee (III)


Perspektive

Detail Nische

Detail Eisenbügel

GPS: N 47° 56,650', O 11° 6,298'

Standort: An der Staatsstraße 2056 ("Weilheimer Straße") neben der Abzweigung der "Maria-Hilf-Straße". Hinweis: Die St2055 wird im Ort ab der Einmündung der "Herrenstraße" zur St2056.

Größe / Material: 225:83:68

Geschichte: Vermutlich gemauerter Bildstock mit einer Nische von h=59, b=43, t=37cm. An der Vorderseite sind an einem Eisenbügel fünf bewegbare Eisenkugeln angebracht (vgl. auch Sankt Georgen).
In der vergitterten Nische ein Madonnen-Bild und Blumenopfer.

Erklärungsversuche: Das unter der Nische angebrachte Objekt erinnert spontan an einen stationären Rosenkranz. Die fünf beweglichen Eisenkugeln könnten die 5 Gebetsabschnitte des Katholischen Rosenkranzes versinnbildlichen, der sich wie folgt zusammensetzt:
(1) Glaubensbekenntnis
(2) Vater Unser
(3) drei Ave Maria
(4) Ehre sei dem Vater
(5) fünf Gesätze mit je einem Vaterunser, zehn Ave Maria und einem Ehre sei dem Vater
Man könnte die 5 Metallkugeln auch als die fünf Gesetze, die so genannten Rosenkranzgeheimnisse, interpretieren. Es gibt verschiedene Ausführungen des Rosenkranzes, den fünfzigperligen mit Anhang plus Kreuz, wie er bei uns anzutreffen ist. In Frankreich dagegen gibt es den Kranz mit fünf großen Perlen. Jede Perlen ein ganzes Rosenkranzgeheimnis.

Diese Kugeln haben genau diesen Bezug zum Rosenkranz-Beten. Sie werden auch als Betkugeln bezeichnet. (Ratz 06/2009)

Sage:

Quellen und Literatur:
recherchiert und bebildert von Claus Piesch, Tutzing (Fotos vom 10.04.2009)
Ergänzungen von Ute Fuhrmann / Rainer Vogt, Thale und Werner Müller, Elze und Elke Ratz (Archivarin in Dießen)


Sühnekreuze & Mordsteine